Navigation und Service

Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule

Ort: 12627 Berlin, Berlin

Anzahl Schülerinnen und Schüler: rund 1080

Schulart: Gemeinschaftsschule (Grundschule mit Sekundarstufe I)

Schultyp: Primar- und Weiterführende Schule

Schulverbund: RZBerlin05

SchuMaS-Zentrum: SchuMaS-Zentrum "Berlin"

Zur Website der Schule

Logo Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule

Weitere Informationen

Als Gemeinschaftsschule begreifen wir Vielfalt als Wert an sich. Neben dem konventionellen Unterricht gibt es bei uns die ergänzende Förderung am Nachmittag, viele Projekte und Arbeitsgemeinschaften. Unser Motto “Mehr fürs Leben lernen” stellt unseren lebenspraktischen, schülerorientierten Ansatz dar.

Bei uns lernen rund 1.000 Kinder und Jugendliche. Sie werden von unserem multiprofessionellen Team betreut, bestehend aus 120 Lehrkräften, drei Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, zehn weiteren pädagogischen Mitarbeitenden, dreißig Erzieherinnen und Erziehern, einer Verwaltungsleiterin, zwei Sekretariatskräften und zwei Freiwilligen. Das Fördern sozialer Kompetenzen stellt für uns neben fachlichen Inhalten das Zentrum unserer Arbeit da. Hierzu nutzen wir unser multiprofessionelles Team, bereichert durch Kooperationspartner wie die Arche, Teach First, unsere Schulsozialarbeit und vielen mehr. Neuen Ideen gegenüber sind wir stets aufgeschlossen. Ein lebenspraktischer Bezug und unsere Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo sie stehen, sind uns wichtig.

Von unserer Beteiligung an der Initiative „Schule macht stark“ erhoffen wir uns, an unsere positive Entwicklung der vergangenen Jahre anknüpfen zu können und unsere eigenen Stärken weiter zu stärken - und gemeinsam neue Stärken zu entdecken! Wir wollen uns insbesondere im Bereich des digitalen und hybriden Unterrichts in Mathematik und Deutsch weiterentwickeln. Dazu ist eine weitere Qualifizierung unseres neugierigen, hochmotivierten Personals das Fundament. Wir haben unser Leitbild entwickelt und wollen es nun mehr und mehr in unser Schulleben integrieren. Wir wollen noch enger mit unseren schulischen und außerschulischen Partnern zusammenarbeiten und Projekte durchführen, von denen nicht nur die Schule, sondern auch ihr soziales Umfeld profitieren kann.

Stand der Informationen Juni 2021