Navigation und Service

Tullaschule

Ort: 79108 Freiburg i.B., Baden-Württemberg

Anzahl Schülerinnen und Schüler: rund 160

Schulart: Grundschule

Schultyp: Primarschule

Schulverbund: RZMannheim01

SchuMaS-Zentrum: SchuMaS-Zentrum "Mannheim"

Zur Website der Schule

Logo Tullaschule

Weitere Informationen

Die Tullaschule ist eine zweizügige Grundschule in Freiburg mit rund 160 Schulkindern. Zum Schuleinzugsgebiet gehört sowohl das städtische Flüchtlingswohnheim St. Christoph als auch das Neubaugebiet Güterbahnareal. Das Kollegium besteht zurzeit aus 17 Lehrerinnen und einer neuen Schulleiterin aus der Mitte des Kollegiums. Eingegliedert sind eine Grundschulförderklasse und zwei Vorbereitungsklassen. Pädagogisch unterstützt wird die Schule von zwei Schulsozialarbeiterinnen. Die angegliederte Schulkinderbetreuung der Stadt Freiburg übernimmt sowohl die Übermittags- als auch die Nachmittagsbetreuung.

Heterogenität, insbesondere in der Sprachbildung und in den soziokulturellen Biographien der Schulkinder, ist die Besonderheit der Tullaschule. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, sind die Sprachbildung (qualifizierte BiSS-Schule, „Bildung durch Sprache und Schrift“) als auch die Resilienz Eckpunkte der Schulentwicklung. Durch die Eingliederung des neuen Stadtteils Güterbahnareal Freiburg steht die Schule in einem spannenden Transformationsprozess.

Durch Corona wurde die Notwendigkeit des Einsatzes digitaler Medien und der starken Individualisierung des Unterrichts aufgezeigt, um jedem Kind, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, gerecht zu werden.

Ein Grund an dieser Initiative teilzunehmen ist, „einen Blick von außen“ zu erhalten, um die bestehende Schulentwicklung zu analysieren und möglicherweise zu verändern. Die zentralen Themen, zu denen wir uns gerne austauschen möchten, sind: Evaluation der Schulkinder, Eltern und Kolleginnen hinsichtlich ihrer Zufriedenheit, Qualifizierung des Unterrichts (stärkere Individualisierung, kollegiale Unterrichtshospitation, Digitalisierung …), im Rahmen der Möglichkeiten und Stärkung der Resilienz der Kinder über adäquate Projekte.

Stand der Informationen Juni 2021