Navigation und Service

Grundschule Auf der Lieth

Ort: 33100 Paderborn, Nordrhein-Westfalen

Anzahl Schülerinnen und Schüler: rund 290

Schulart: Grundschule

Schultyp: Primarschule

Schulverbund: RZDuisburgEssen02

SchuMaS-Zentrum: SchuMaS-Zentrum "Duisburg-Essen"

Zur Website der Schule

Logo Grundschule Auf der Lieth

Weitere Informationen

Die Gemeinschaftsgrundschule Auf der Lieth liegt in einem Stadtteil von Paderborn, der sich durch kulturelle Vielfalt auszeichnet. Nach dem Erhebungsstand von 2019 leben hier, „Auf der Lieth“, 29,9 Prozent Eingebürgerte (15,1 % im Paderborner Durchschnitt) und 12,6 Prozent Ausländerinnen und Ausländer (12,0 % im Paderborner Durchschnitt). Viele Menschen im Stadtteil haben Wurzeln in den Ländern Syrien, Türkei, Afghanistan, Polen, Kasachstan, Serbien, Russische Föderation und Großbritannien.

Unsere Schule ist eine dreizügige Gemeinschaftsgrundschule mit rund 290 Schülerinnen und Schülern. Wir haben Kinder aus 24 verschiedenen Herkunftsländern, die von 19 Lehrkräften unterrichtet werden. Unsere Offene Ganztagsschule besuchen 118 unserer Schülerinnen und Schüler. Für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft ist ein wertschätzender und sensibler Umgang miteinander eine wichtige Grundlage, insbesondere im Hinblick auf die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft. Mit unserem Sozialkonzept „Teamgeister“ lernen und leben wir dies. Wir fördern die Vernetzung unserer Schule mit anderen Institutionen des Stadtviertels wie Kindertagesstätten, Kirchengemeinden, weiterführenden Schulen und Sportvereinen.

Unterricht verstehen wir als einen ganzheitlichen Bildungsprozess, der sich auf das schulische und außerschulische Lernen bezieht. Ein ganzheitlicher Blick umfasst alle Potentiale eines Kindes und versucht diese zu entwickeln. In einer vorbereiteten Lernumgebung lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz und Hand an bedeutungsvollen Themen ihrer kindlichen Lebenswirklichkeit im gemeinsamen Klassenunterricht, in Arbeitsgemeinschaften und in klassenübergreifenden Projekten.

Die sprachliche und kulturelle Vielfalt unserer Schüler- und Elternschaft nehmen wir als Chance für interkulturelles Lernen bewusst wahr. Das Elternbildungsprogramm „Projekt Rucksack Schule“ trägt langfristig dazu bei, dass die Eltern im Primärbereich verantwortlich in den Bildungsprozess miteinbezogen werden. Sie werden in ihren Kompetenzen gestärkt, die Sprach- und Entwicklungsförderung ihrer Kinder zusammen mit den Bildungsinstitutionen zu verbessern. Den Erwerb interkultureller Kompetenzen in allen Fächern und in den außerschulischen Aktivitäten sehen wir als Grundlage für ein friedliches, demokratisches Zusammenleben und die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.

Wir erhoffen uns durch die Zusammenarbeit mit „Schule macht stark“ einen differenzierten Blick auf unsere Arbeit und die weitere Entwicklung einer individuell abgestimmten Förderung sowie den Einsatz von Diagnostik in unserer Unterrichtsentwicklung.

Stand der Informationen Juni 2021